Die VINUM NEUHAUSENSIS – Spezialverpackung

Öffnen des Spezialbehältnisses

a) Öffnen mit Korkenzieher
b) Öffnen durch Enthalsung (1)
c) Öffnen durch Enthalsung (2)
d) Enthalsung fuirioso (3)
e) Apertus elegantus


 

VINUM NEUHAUSENSIS wird in einer zerbrechlichen, grünen Spezialverpackung geliefert, die mit einem Spezialverschluß versehen ist, der es ermöglicht, nur dann geöffnet zu werden, wenn die Einnahmen des Präparats notwendig ist. Damit kann gewährleistet werden, daß bei anhaltender Wirkung des Präparats das Öffnen des Spezialbehältnisses nicht möglich ist. Verschließen Sie es daher nach Entnahme wieder sorgfältig.

Die Spezialverpackung („Flasche“) ist ein nach oben sich verengendes, weitgehend zylindrisch geformtes Gefäß, das an der oberen Verengung mit einem ebenfalls zylindrischen, flexiblen Naturmaterial („Kork“) nicht-vakkumdicht verschlossen wird.

Stellen Sie das Spezialbehältnis mit der breiteren Fläche auf einen ebenen Tisch, so daß das Etikett sich auf der körperzugewandten Seite befindet und lesbar ist. Beachten Sie dabei, daß die Tischoberfläche säureresistent sein sollte, da durch den liquiden Ausfluß aus der geöffneten Behälteroberseite nicht mehr zu entfernende, ätzende Flecken entstehen können.

Öffnen des Spezialbehältnisses

Das Öffnen des Behältnisses kann auf verschiedene Arten geschehen:

a) Öffnen mit Korkenzieher

Besorgen Sie sich im gut sortierten Fachhandel ein für das Öffnen des Spezialbehälters notwendiges Gerät, das Sie unter dem Namen „Korkenzieher“ käuflich erwerben können.

Setzen Sie die Spitze des spiralförmig gewundenen Metallstücks in die Mitte des sich in der oberen Öffnung des Behälters befindlichen natürlichen Verschlußzylinders und drücken die Spitze leicht an.

Halten Sie nun den Behälter mit einer Hand fest, und drehen mit Hilfe des quer zu der Spirale angebrachten Griffs die Spirale des Korkenziehers durch Drehung im Uhrzeigersinn in den Verschluß, bis die Spitze am anderen, sich innerhalb des Behälters befindlichen, Ende des Verschlusses sichtbar ist.

Heben Sie nun die Flasche mit dem in den Kork gedrehten Korkenzieher vom Tisch ab und nehmen die Flasche so zwischen die beiden Knie, daß sie dort an beiden Seiten festgeklemmt werden kann und halten sie zusätzlich mit einer Hand fest. Wenn Sie nun mit der anderen Hand am Griff des Korkenziehers in Richtung des Mittelachse des Flaschengrundfläche senkrecht nach oben ziehen, entwickeln sich zwischen Flaschenhals (verengte Stellen am Oberteil der Flasche) und der Korkaußenseite die physikalischen Kräfte „Haltekraft“ oder „Reibung“ sowie die „Zugkraft“.

Sorgen Sie nun dafür, daß die Zugkraft stärker als die Reibung ist, dann gelingt es Ihnen, den Kork aus dem Flaschenhals zu ziehen.

Sollte es Ihnen nicht gelungen sein, das Spezialbehältnis mit einem Korkenzieher (s.o.) zu öffnen, kommen weitere Arten des Öffnens in Betracht:

b) Öffnen durch Enthalsung (1)

Achtung!!

Diese Art des Öffnens erfordert höchste Präzision und ist deshalb nur für geübte Erwachsene geeignet. Lassen Sie keinesfalls Kinder oder Säuglinge dieses Öffnungsverfahren anwenden.

Das Verfahren beruht auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, daß das Material des Spezialbehälters brüchig (zerbrechlich) ist. Es besteht aus „Glas“. Durch lang anhaltende Untersuchungen wurde jetzt bekannt, daß durch kurzen und starken Druck dieses Glas zerbrochen werden kann. Leider sind die Bruchstellen des Glases nicht genau festlegbar, so daß es lange Übung und ein wenig Glück erfordert, den Flaschenhals an der gewünschten Stellen abzuschlagen.

Sie benötigen dafür ein dickes Handtuch und einen Hammer. Wickeln Sie das dicke Tuch um die untere, dickere Hälfte der Flasche und schlagen Sie mit dem Hammer knapp über der Füllinie der Flasche mit einem kurzen, Schnellen Schlag an den Flaschenhals.

Achten Sie dabei darauf, daß der Schlagwinkel in einem Bereich von 18,2 bis 23,7 Grad nach unten (!) ziemlich genau eingehalten wird., sonst könnte das Glas an ungewollten Stellen brechen. Öffnen Sie die Flasche zur Sicherheit in einem Gefäß mit großem Öffnungswinkel und einem Mindestinhalt von 15 Litern.

Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Fachgeschäft, das Ihnen die Flasche sicher gerne öffnen wird.

c) Öffnen durch Enthalsung (2)

Nur für Geübte!!

Wenden Sie diese Öffnungsart nie an, bevor Sie die Öffnungsart „Öffnen durch Enthalsung (1)“ nicht perfekt beherrschen!

Geübte halten die Flasche mit beiden Händen an der unteren Hälfte der Flasche fest. Hierbei ist zu beachten, daß die beiden Daumen nebeneinander fest auf der Flaschenoberfläche liegen.

Durch einen kurzen und kräftigen Schlag wird der Flaschenhals unter Berücksichtigung der unter b) genannten Winkel gegen eine harte, scharfe Kante geschlagen, wobei der Flaschenhals vom Flaschenkörper getrennt und der Inhalt des Behälters zugänglich wird.

Besonders geeignete Kanten, gegen die der Flaschenhals geschlagen werden kann, sind Steinsimse, Geländer, Metallkanten in Küchen. Weniger geeignet sind Kanten aus Holz oder Kunststoff.

d) Enthalsung fuirioso (3)

Diese Art der Enthalsung wird besonders von Feuerwehrleuten und anderen feurigen Kennern sehr empfohlen.

Als Vorbereitung muß zunächst ein Wollfaden zurechtgeschnitten werden. Er sollte die Länge des Umfangs der Stelle, an der das Spezialbehältnis zu durchtrennen ist, ein wenig überschreiten, das diese Überlänge zur Verknotigung des später herzustellenden Wollrings dient. Tränken Sie zunächst den Wollfaden in einer leicht brennbaren Flüssigkeit. Besonders empfohlen wird Brennspiritus oder Waschbenzin. Nicht geeignet sind verbleites Superbenzin, Dieselkraftstoff und Heizöl. Zur Verstärkung der Trennwirkung kann der Faden zusätzlich mit Phosphor gesättigt werde.

Wickeln Sie nun den Wollfaden um die Trennstelle der Flasche und knoten Sie die Enden fest zusammen.

Mit Hilfe eines Zündhölzleins oder Feuerzeugs wird nun der Wollfaden angezündet, wobei der Flaschenhals an der Stelle abgeschmolzen wird, an der der Wollfadenring anliegt.

Beachten Sie bitte beim Anbrennen den Mindestabstand von 36,3 cm (bei Phosphortränkung 45,8 cm). Achten Sie darauf, daß eine senkrechte Stichflamme von bis zu 1,5 m entstehen kann. Sorgen Sie dafür, daß die entstehende Flamme horizontal und vertikal keine Nahrung finden kann. Da bei diesem Verfahren trotzdem sicherlich ein größerer Zimmerbrand entstehen wird, stellen Sie bitte einen Feuerlöscher bereit, schreiben Ihr Testament, benachrichtigen die Feuerwehr, den Notarzt und den Leichenbeschauer. Ängstliche Anwender dieser Methode sollten von dieser Methode ablassen oder beim Öffnen des Spezialbehältnisses das Freie aufsuchen.

e) Apertus elegantus

Dies ist die eleganteste Art, den Spezialbehälter von seinem Verschluß zu befreien.

Legen Sie wie bei b) beschrieben ein dickes Tuch um die Flasche. Achten Sie darauf, daß der Boden (Stellfläche der Flasche am unteren Ende des dickeren zylindrischen Teils) dick umhüllt ist.

Stellen Sie sich nun in die Tür und schlagen die Flasche mit dem Boden mit kurzen, sehr kräftigen Schlägen gegen den Türrahmen. Durch die Trägheit des Behälterinhalts wird die sich innen befindliche Luft zusammengedrückt und die Reibung des Korkens gegen den Flaschenhals überwunden, so daß der Kork nach mehreren Versuchen so weit aus dem Flaschenhals ragt, daß er unter drehenden Bewegungen vollends entfernt werden kann. Die Drehrichtung spielt dabei eine untergeordnete Rolle (für Linkshänder wird allerdings von Spezialisten die Drehung gegen den Uhrzeigersinn als ideal angesehen).

 


 

VINUM NEUHAUSENSIS
VINUM NEUHAUSENSIS Produktbeschreibung
VINUM NEUHAUSENSIS Spezialverpackung
VINUM NEUHAUSENSIS Spezialeinnahmegefäß

 

Views: 0

www.hartter.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.