Das VINUM NEUHAUSENSIS Spezialeinnahmegefäß

Art der Darreichung
Dosierungsanweisung
Darreichungsformen


Für die Einnahme von VINUM NEUHAUSENSIS wurden eigens spezielle Einnahmegefäße entwickelt, die die Einnahme des Präparats erleichtern und die Wirkung verstärken sollen. Schon in der Zeit der venezianischen Herrschaft in den hinterindischen Kolonien war durch psychologische, materialistische, ergonomische und kunsthistorisch literarische Studien herausgefunden worden, daß sich der VINUM NEUHAUSENSIS aus einem solchen Gefäß exzellent und wirkungsreich verabreichen läßt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Formen dieser Gefäße variantenreich geändert, aber die Grundform ist bestehen geblieben.

Üblicherweise besteht ein solches Gefäß aus dem oben beschriebenen Material „Glas“. Es ist meist durchsichtig und mehr oder weniger mit Ornamenten geschmückt, oft mit den Symbolen des Hauptbestandteils des VINUM NEUHAUSENSIS, den Grappas.

Das Gefäß besteht aus einem rundlichen bis bauchigen Hohlkörper, der in der Lage ist, die Flüssigkeit aufzunehmen. Es nimmt idealerweise eine Dosis zu 250 ccm auf, damit das Präparat in genügender Menge aufgenommen und nicht zu schnell nachgefüllt werden muß.

Das Spezialgefäß besitzt an seiner unteren, geschlossenen Seite eine ebene Fläche, die zum Abstellen des Gefäßes auf einer ebenfalls ebenen Fläche, zum Beispiel einem Tisch, dient. Diese Stellfläche ist oft vom eigentlichen Hohlkörper abgesetzt und mit diesem durch einen mehr oder weniger dicken oder dünnen „Stiel“ verbunden, der gleichzeitig zum Halten des Behälters benützt wird.

Gefäße ohne Stiel haben oft an der rechten Seite einen ovalen Griff angebracht, den „Henkel“, der ebenfalls zum Halten und Hochheben des Gefäßes dient. Linkshänder müssen, um diesen Griff zu benützen, das Glas aus er Stellung für Rechtshänder um etwa 180 Grad in horizontaler Richtung drehen.

Gefäße ohne Stiel oder Henkel sind nicht so sehr geeignet, da sie am Hohlkörper selbst gehalten werden müssen und außerdem oft nicht über genügend Hohlraum zur Aufnahme des VINUM NEUHAUSENSIS besitzen.

Das Spezialeinnahmegefäß wird gefüllt, indem man die Öffnung des Spezialbehältnisses senkrecht über das Spezialeinnahmegefäß manövriert und das Spezialbehältnis so lange neigt, bis sich die Flüssigkeit in das Spezialeinnahmegefäß ergießt. Hierbei ist auf gleichmäßigen, nicht zu starken Flüssigkeitsfluß zu achten. Die Öffnung des Spezialbehältnisses sollte sich möglichst in der Nähe und senkrecht über er Mitte der Öffnung des Spezialeinnahmegefäßes befinden. Die Befüllung des Spezialeinnahmegefäßes sollte beendet werden, wenn der Flüssigkeitsstand die Einfüllmarke bzw. den Rand des Hohlkörpers erreicht hat. Keinesfalls sollte über den oberen Rand hinaus gefüllt werden, da dies zu Verlusten durch Überlaufen bzw. durch Zittern bei der Einnahme selbst führen kann.

Art der Darreichung

Bitte öffnen Sie die Spezialverpackung auf eine der oben beschriebenen Arten, stellen das soeben beschriebene Spezialeinnahmegefäß bereit und füllen es wie oben beschrieben.

Das Elixier ist schluckweise oral einzunehmen.

Wichtig!

Vor jeder Einnahme ist zu gewährleisten, daß die Leber zuvor gewarnt wird. Deshalb ist vor jeder Dosis laut vernehmlich zu rufen: „Leber, duck‘ dich!“

Zur Einnahme ist das Spezialeinnahmegefäß langsam und senkrecht hochzuheben und mittig an die Unterlippe zu führen. Die Entleerung des Gefäßes wird begonnen, indem das Gefäß unter leichtem Druck an die Unterlippe gehalten und der Gefäßboden langsam und gleichmäßig in einer Drittelkreisbahn in Richtung der Stirn gedreht wird. Der Drehpunkt muß an der Berührungsfläche von Unterlippe und dem Rand des Spezialeinnahmegefäßes liegen. Unterstützend kann dabei der Kopf leicht nach hinten geneigt werden. Dies ist vor allem dann anzuraten, wenn sich nur mehr wenig Flüssigkeit im Spezialeinnahmegefäß befindet. Die Entleerung des Spezialeinnahmegefäßes ist beendet, wenn sich daraus keine Flüssigkeit mehr entnehmen läßt. Um eine gleichbleibende Wirkung des Präparats zu gewährleisten, wollte das Einnahmegefäß möglichst umgehend wieder gefüllt werden (siehe oben).

Bei der Einnahme sollte man das Präparat möglichst langsam aus dem Spezialgefäß über die Zungenoberfläche in den Mundraum einfließen lassen. Beachten Sie, daß dabei besonders die Zungenränder benetzt werden, da nur her die acide Geschmackskomponente wahrgenommen werden kann. Ein leicht schmatzendes Geräusch mit spitzem Mund sowie laut hörbares Schlürfen erhöht die Wirksamkeit des Präparats beträchtlich.

Dosierungsanweisung

Um eine anhaltende und verläßliche Wirkung zu erreichen, sollte auf die oben beschriebene Art in etwa 15 Minuten aus dem Spezialeinnahmegefäß eine Dosis von 250 ccm VINUM NEUHAUSENSIS zu sich genommen werden.

Die Einnahme ist so lange zu wiederholen, bis die Wirkung des Deliriums sich wieder eingestellt hat.

Ist ein Nachlassen der Wirkung zu spüren, so ist unverzüglich und ohne schuldhaftes Zögern erneut eine weitere Dosiereinheit einzunehmen, bis der gewünschte Krankheitszustand sich wieder eingestellt hat.

Darreichungsformen

Einzeldosis 1 Kccm

Großpackungen sind nicht erhältlich, da die Wirkung des Präparats durchschlagend und endgültig ist.

Eine wichtige Information für Patienten!

VINUM NEUHAUSENSIS ist ein Lebenselixier, das Ihnen garantiert zu den oben beschriebenen Krankheitsbildern verhilft. Das Präparat wurde in einem speziellen Verfahren hergestellt, das es dem Hersteller ermöglicht, für das Eintreten der obigen Wirkungen zu garantieren.

Bei der Herstellung wurde besonders darauf geachtet, daß naturnahe Stoffe erhalten bleiben. So wurden die Grappas bewußt mit baren, nicht desinfizierten, unlavierten Geh-Bewegungsapparat-Unterteilen bearbeitet. Es konnte damit ebenfalls erreicht werden, daß terra-vinagrare Bestandteile komplett in der Lösung erhalten blieben. Falls sich solche Bestandteile nicht im Schwebezustand im Spezialgefäß befinden, so ist darauf zu achten, daß die Spezialverpackung vor Gebrauch kräftig durchgeschüttelt wird, um die hochwirksamen Naturbestandteile gleichmäßig zu verteilen.

Durch Schock des Behältnisses kann es zu Ausfällungen des Vinum Acid in kristalliner Form kommen. Sammeln Sie die Ausfällungen und geben Sie sie in die Einnahmegefäße jeweils die anteilig richtige Kristallmenge, um eine gleichmäßige Verteilung dieses hochwirksamen Bestandteils zu gewährleisten!

Das speziell für die Spezialverpackung gewählte Material stammt aus Recyclingbeständen. Beim Verschlußteil wurde besonders darauf geachtet, daß schon mehrfach benutzte Naturkorken benutzt wurden. Nur so kann gewährleistet werden, daß sich die auf seiner Oberfläche angesammelten Reste aus früheren Benutzungen und der Eigengeschmack des natürlichen Materials optimal auf die Lösung im Behälter übertragen können und dabei den typischen Geschmack des Präparats ergeben, der dieses für die Geschmackssinne als Arznei erscheinen läßt.


VINUM NEUHAUSENSIS
VINUM NEUHAUSENSIS Produktbeschreibung
VINUM NEUHAUSENSIS Spezialverpackung
VINUM NEUHAUSENSIS Spezialeinnahmegefäß

 

Views: 0

www.hartter.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.