![]() |
Ad Libitum virtuale Collegium carminibus canendis virtuale Gemeinschaft, die virtuell Lieder singt |
Virtueller Chor "Ad Libitum virtuale"
Detaillierte Beschreibung des Chors
Zur Historie des Chors
Einladung zum Mitsingen
Kurzbeschreibung des ChorsInteresse zum Mitmachen – Anmeldung
Zur Historie des Chors
Während der Corona-Epidemie war das Singen im Chor zuerst unmöglich, später nur unter Beschränkungen möglich. Viele Chöre experimentieren in dieser Zeit mit allen möglichen Formen, um ein gemeinsames Singen oder zumindest Üben zu ermöglichen. Es stellte sich heraus, dass es aus technischen Gründen z.B. über Video- oder Audio-Konferenzen nicht möglich ist, mehrstimmig zu singen.
Jedoch ist es möglich, aus Aufnahmen von inzel-Stimmen einen mehrstimmigen Chor zusammenzustellen und so gemeinsame Lieder zu erarbeiten. Dies ist das Ziel des Projekts.
Deshalb wurde von mir ein Projekt unter dem Arbeitstitel „virtueller Chor“ ins Leben gerufen, dessen offizieller Start am 21.6.20 war.
Bis zum April 2023 wurden von wechselnden Teilnehmern über 60 gemischte Chöre und ca. 15 Männerchöre aufgenommen und arrangiert. Die Ergebnisse waren in der Mehrzahl sehr erfreulich und zu schade, nicht einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.
Deshalb wurde aus dem Arbeitstitel des Chors der virtuelle Chor „Ad Libitum virtuale“ mit dem Zusatz „Collegium carminibus canendis virtuale“, also eine Gemeinschaft, die virtuell Lieder singt. Ein Großteil der Lieder wird nunmehr über die Playlist „Ad Libitum virtuale“ des Chors auf YouTube veröffentlicht.
Playlist auf YouTube
Einladung zum Mitsingen
Vermutlich ist das „Singen“ in einem virtuellen Chor für die meisten völliges Neuland und gewöhnungsbedürftig, da man beim Üben und bei der Aufnahme keine Nebensitzer wie in der realen Chorprobe hat und nur auf das Playback angewiesen ist. Viele sind auch schockiert, wenn sie zum ersten Mal ihre aufgenommene Stimme hören – aber das relativiert sich, wenn die Stimme in den Chor eingebunden ist.
Stellen Sie sich einer neuen Herausforderung und probieren Sie es einfach aus, mit Hilfe des unten beschriebenen Playback-Verfahrens in einem virtuellen Chor "mit zu singen"!
Jedermann ist dazu eingeladen!
Das Projekt ist nicht explizit für einen Verein oder eine Gesangsgruppe gedacht, sondern soll für die gesamte Öffentlichkeit und für alle Interessierten offen sein, auch Personen, die nicht aktiv in einem Verein singen.
Notwendig zum Mitmachen ist ein Computer, ein Kopfhörer oder Ohrhörer und ein Smartphone.
Haben Sie keine Angst vor der Technik – es ist alles sehr einfach und wird in einer Beschreibung ausführlich und allgemein verständlich beschrieben!
Den Link zur Anmeldung finden Sie unten im Abschnitt „Interesse zum Mitsingen?“
Wie funktioniert der virtuelle Chor? – Kurzbeschreibung
Anhören – Aufnehmen – Datei übermitteln
- Auf den internen Seiten des Chors werden Übungsdateien (wahlweise als Audio- oder als Videodatei) zur Verfügung gestellt, in denen die einzelnen Stimmen hervorgehoben und deshalb leicht mitzusingen sind.
- Die Sängerin/der Sänger spielt dieses Stück ab, übt es, singt mit und nimmt schließlich seine eigene Stimme auf dem Smartphone auf.
- Die entstandene Datei wird mir übermittelt und ich versuche, die – hoffentlich vielen – Stimmen zu synchronisieren und zu einem gemeinsamen Stück zusammenzustellen
Was braucht man dazu?
- PC zum Abspielen der Übungsdatei/des Playbacks
- Zur Aufnahme ein Smartphone, mit einer entsprechenden Aufnahme-App (z.B. einem Diktiergerät, einer „Diktier-App“, die auf praktisch jedem Smartphone schon installiert ist).
Wie geht die Aufnahme?
Aufnehmen in Kurzform:
1. Aufnahme starten, 2. Playback starten, 3. Mitsingen, 4. Aufnahme beenden, 5. Aufnahme speichern (!!)
- Die Übungsdatei erklingt über Kopf- oder Ohrhörer am PC (im Internet-Browser).
- Parallel dazu wird die gesungene Melodie mit der Diktier-App auf dem Smartphone aufgenommen und anschließend gespeichert.
- Hinweis: Bei jeder Aufnahme müssen die Außenlautsprecher des PCs stumm geschaltet sein, da sonst das Playback mit aufgenommen wird.
- Hinweis: Die Aufnahme über das Mikrophon des Headsets ist meist nicht zu empfehlen, da die Ohrmuscheln oft nicht genügend abgeschirmt sind und dann das Playback im Hintergrund mit aufgenommen wird. Daher wird die Aufnahme auf dem Smartphone empfohlen.
Wissenswertes
- Da nicht auszuschließen ist, dass evtl. Stücke gesungen werden, die dem Urheberrecht unterliegen, ist der Zugang zum internen Bereich des Chors, zu den Übungsdateien und internen Arragements nur mit individuellem Benutzernamen und Passwort möglich sein. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt.
- Es werden mehrere Lieder zum Mitsingen angeboten; daran teilzunehmen ist sehr wünschenswert, aber keine Pflicht.
- Die aufgenommenen Einzelstimmen bleiben natürlich „unter uns“ und werden nicht als Einzelstimmen, sondern nur als Chor veröffentlicht.
- Grob „falsche“ Töne können ggf. in der Tonhöhe korrigiert und zu kurze Töne verlängert bzw. zu lange Töne verkürzt werden.
- Stücke, die nicht dem Urheberrecht unterliegen können ggf. auf meiner Homepage sowie evtl. auf YouTube (ohne Namensnennung der Sänger) veröffentlicht werden.
- Nach erfolgter Anmeldung wird der Teilnehmer obligatorisch in die Mailingliste des Chors eingetragen. Mails an die Mailinglisten gehen dann an alle Chormitglieder.
- Eine Kommunikation aller Chormitglieder per Video-Konferenz zu festgesetzten Zeitpunkten möglich (JitsiMeet).
- Es wird gerne gesehen, dass nicht nur eine Aufnahme in der bevorzugten Stimme gemacht wird, sondern auch in anderen Stimmen, wenn der Stimmumfang bzw. das Lied dies zuläßt.
- Übrigens: Übungsdateien müssen nicht zwingend über da Internet angezeigt werden – sie können auch auf den lokalen Rechner heruntergeladen werden (Rechtsklick auf das Icon der Übungsdatei).
Interesse zum Mitmachen? – Anmeldung
Zur Teilnahme am virtuellen Chor „Ad Libitum virtuale“ ist jedermann eingeladen.
Es gibt keinerlei Voraussetzungen – es können sowohl geübte als auch weniger geübte Sängerinnen und Sänger teilnehmen.
Die Playbacks zum Mitsingen und interne Arrangements werden in einem internen Bereich des Chors zur Verfügung gestellt.
Für den Zugang zu diesem Berein muss sich der Teilnehmer mit einem individuellen Benutzernamen und Passwort anmelden. Die Benutzerdaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail mitgeteilt.
Um sich zur Teilnahme am virtuellen Chor „Ad Libitum virtuale“ anzumelden, tragen Sie sich bitte in folgendes Anmeldeformular ein:
Folgende Angeben werden zwingend verlangt:
- Stimmlage (S/A/T/B) (ggf. „Unter Vorbehalt“ (Häckchen in Klammern) wählen.
- Vor- und Nachname, Wohnort
- E-Mail-Adrese angeben zur Kontaktaufnahme und Eintrag in die Mailingliste (die E-Mail-Adresse ist nur für den Administrator der Umfrage sichtbar).
Beispiel: Wolfgang Hartter, Mössingen, x B, x MCH, x GCh
- Bedienung der Teilnehmerliste:
- Zutreffendes ist jeweils in der oberen Reihe (Häckchen) zu markieren. Die markierten Optionen sind dann dunkel unterlegt.
- Die Option in der zweiten, mittleren Reihe („vielleicht, unter Vorbehalt“) sollte möglichst nicht gewählt werden.
Die Option ist z.B. dafür gedacht, wenn eine Altistin unter Vorbehalt auch Sopran singen oder ein Bassist evtl. auch Tenor singen kann.- Eine irrtümlich gewählte Option kann durch Anklicken in der 3. Reihe (rotes Verbotszeichen) wieder gelöscht werden.
- Da sich das Projekt als chor- und ortsübergreifend versteht, sollte hinter dem Vor- und Zunamen auch der Wohnort vermerkt werden.
Die Daten in der Teilnehmer-Liste werden aus Datenschutzgründen nach Zuteilung der Zugangsdaten sehr zeitnah wieder gelöscht.
Zusammen mit der Erteilung von Zugangsdaten werden die Teilnehmer obligatorisch in einen internen Mail-Verteiler (Mailingliste) aufgenommen, über die die interne Kommunikation möglich ist.
Aktualisiert am 29.12.2024
Views: 0