Lieder und Moritaten
aufgeschrieben von Hildegard Lange für ihre Töchter.
125 „Schaurig-schöne Volks-, Bänkel- und Küchenlieder“ sowie einige Moritaten und Balladen mit Melodien und teilweise alternativen Texten.
![]() |
Lieder und MoritatenHerausgeber, Bearbeitung und Ergänzungen: Wolfgang Hartter, 2023 DIN A4, Softcover, 172 Seiten<, Preis: 25 € ISBN 9783757584221 Bei epubli bestellen |
Vorwort (Auszug aus dem Buch)
Im Januar 2019 erschien in der Tageszeitung ein Artikel mit der Überschrift „Zum Weinen schön“, in dem beschrieben wird, dass Herta Stelzer ein handgeschriebenes Heftchen mit über 100 „schaurig-schönen Bänkel- und Küchenliedern“ besitze. Die Aufzeichnungen stammen von ihrer Mutter, die die Lieder im Alter von 70 Jahren für ihre Töchter aufschrieb, damit sie nicht verloren würden.
Dies motivierte mich, die handgeschriebene Lieder mit den nicht vorhandenen Melodien zu ergänzen, dies in gedruckter Form zu veröffentlichen und so der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Küchenlieder sind im weitesten Sinne zu den Volksliedern zu zählen. Sie wurden früher mündlich weitergegeben und demgemäß wurden teilweise Melodien und Texte verändert, eigene Strophen dazu gedichtet. Insofern stellen die aufgezeichneten Lieder eine von eventuell vielen Varianten dar, die örtlich und zeitlich verschieden existieren.
Dies zeigte sich bei der Recherche nach den Melodien, die in den handgeschriebenen Aufzeichnungen nicht vorhanden waren. Bei der Suche im Internet und in alten Liederbüchern konnten die meisten Melodien und bei vielen Liedern auch alternative Texte und Strophen gefunden werden, die in dieser Sammlung in kursiver Schrift oder in eckigen Klammern ergänzt wurden.
Die unterschiedlichen Versionen besitzen oft auch verschiedene Titel. Deshalt wurden die Lieder in alphabetischer Reihenfolge nach den meist bekannteren Liedanfängen geordnet.
Inhaltlich geht es in den Liedern sehr oft um verschmähte und unglückliche Liebe, Heimweh und Trauer um den Liebsten oder die Liebste, oft auch um ungewollte Schwangerschaften, aber auch um die Schönheit der Natur. Sie spiegeln die Probleme und die Lebensverhältnisse wider, die in der damaligen Zeit, in der sie entstanden sind, herrschten. So handeln viele Lieder von Wanderburschen, die weiter auf Wanderschaft gehen müssen oder um Männer, die in den Krieg ziehen müssen.
Der Inhalt einiger Lieder ist heute in Bezug auf Diskriminierung als grenzwertig anzusehen und sie würden wohl heute so nicht mehr gesungen werden. Gleichwohl sind sie Bestandteil der Volkslieder-Kultur. Wohl wissend um die Problematik, wurden sie aus historischen und dokumentatorischen Gründen trotzdem abgedruckt.
Wenn die meist einfachen Melodien mehrstimmig gesungen wurden, so war die darunter liegende Zweitstimme meist im Terz- oder Quintabstand.
Viele der Lieder sind für gemischte oder Männerchöre ausgesetzt worden. Bekannte Komponisten haben sich der Küchenlieder und allgemein der Volkslieder angenommen, um sie als Chorsätze zu vertonen.
In der vorliegenden Sammlung sind die Melodien meist einstimmig, manchmal zweistimmung und teilweise aber auch in mehrstimmigen Chorsätzen abgedruckt. Das Ansinnen des Herausgebers ist, noch viele andere Lieder mehrstimmig zu setzen und sie so Chören zur Verfügung zu stellen. Die Chorsätze werden an anderer Stelle als freie Noten im Internet veröffentlicht.
im September 2023
Diese Seite wurde schon 1 Mal aufgerufen.
Views: 1